Statuten
Art. 1 Name und Sitz
Unter dem Namen Kirchliche Notherberge Thurgau besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat seinen Sitz in Weinfelden.
Art. 2 Zweck
Der Verein kirchliche Notherberge Thurgau betreibt an der Pestalozzistrasse 22, 8570 Weinfelden eine Notherberge. Der Verein hat einen gemeinnützigen Charakter und ist nicht gewinnorientiert.
Die Notherberge bietet, ergänzend zu den bereits vorhanden Notstrukturen, ein kurzfristiges, unbürokratisches und festes Obdach an.
Art. 3 Mitgliedschaft
Jede natürliche und juristische Person kann Mitglied werden. Alle Mitglieder sind an der jährlichen Mitgliederversammlung stimmberechtigt. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen und den Zweck des Vereins gegen aussen zu repräsentieren.
3.1. Eintritt von Mitgliedern
Jede natürliche oder juristische Person, die Mitglied werden möchte, tut dies mit einer schriftlichen Erklärung an den Vorstand. Der Vorstand kann die Aufnahme ablehnen.
3.2. Austritt von Mitgliedern
Ein Vereinsaustritt ist jederzeit auf das Ende eines Kalenderjahres möglich. Der Vereinsaustritt muss schriftlich dem Präsidium mitgeteilt werden.
3.3. Erlöschen der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Auflösung einer juristischen Person, Austritt, Streichung oder Ausschluss. Die Mitgliedschaft erlischt durch Streichung, wenn ein Mitglied seine Mitgliederbeiträge trotz Mahnung nicht innert angesetzter Frist bezahlt. Ein Mitglied kann jederzeit ohne Angabe von Gründen aus dem Verein ausgeschlossen werden, mit Entscheid des Vorstandes.
3.4. Rechte und Pflichten der Mitglieder
Jedes anwesende Mitglied hat an der Mitgliederversammlung eine Stimme. Stellvertretung ist nicht zulässig. Jedes Mitglied kann, mit einer Eingabefrist von 10 Tagen vor der Mitgliederversammlung an das Präsidium, Anträge an der Mitgliederversammlung stellen.
Das Mitglied verpflichtet sich, den jährlichen Mitgliederbeitrag zu entrichten.
Die Mitglieder werden bei der Belegung der Notherbergte - in Abhängigkeit der Verfügbarkeit - prioritär behandelt. Details sind im Konzept beschrieben.
3.5. Gönnerschaft
Privatpersonen, Institutionen sowie juristische Personen, die den Verein «Kirchliche Notherberge Thurgau» regelmässig unterstützen möchten ohne Mitglied zu sein, entrichten einen Gönnerbeitrag. Die Höhe des Gönnerbeitrages kann frei gewählt werden. Gönnerschaft gewährt weder ein Stimm- noch ein Wahlrecht.
Art. 4 Organe
Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand sowie die Rechnungsrevision.
4.1. Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist oberstes Organ des Vereins. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet bis spätestens 31. März eines Kalenderjahres statt. Der Einladung zur Mitgliederversammlung liegt eine Traktandenliste bei.
Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen:
- bei Erfordernis durch dringende Geschäfte
- auf schriftliches Verlangen von mindestens 1/5 der Mitglieder.
Die Vereinsmitglieder werden drei Wochen vor dem festgelegten Termin zur Mitgliederversammlung schriftlich eingeladen. Wichtige Traktanden sind mit einer Botschaft versehen. Änderungs- und Zusatzanträge zur Traktandenliste sind dem Präsidium bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung schriftlich einzureichen.
Die Mitgliederversammlung vollzieht die Wahlen und fasst die Beschlüsse mit dem absoluten Mehr der anwesenden Stimmberechtigten. Bei Stimmengleichheit in Sachgeschäften hat das Präsidium den Stichentscheid. Bei Wahlen genügt im zweiten Wahlgang das einfache Mehr.
4.1.1. Die Geschäfte der Mitgliederversammlung
Der ordentlichen Mitgliederversammlung obliegen:
- Wahl der Stimmenzählerinnen/Stimmenzähler
- Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
- Abnahme des Jahresberichtes der Präsidenten/des Präsidenten
- Abnahme von Jahresrechnung und Revisionsbericht
- Erteilen der Entlastung des Vorstandes
- Annahme von Jahresbudget und Festlegung der Mitgliederbeiträge
- Anträge des Vorstandes sowie der Mitglieder
- Wahl des Vorstandes
- Wahl der Revisionsstelle
- Allgemeine Umfragen
4.2. Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens fünf Personen und setzt sich wie folgt zusammen:
- Präsidium
- Vizepräsidium
- Akuariat
- Ressort Finanzen
- Ressort Personal
Der Vorstand konstituiert sich selbst, mit Ausnahme des Präsidiums.
Das Präsidium und die übrigen Vorstandsmitglieder werden von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist möglich. Die Wahl erfolgt geheim.
Ein Vorstandsmitglied kann nur auf die Mitgliederversammlung zurücktreten. Tritt ein Vorstandsmitglied aus zwingenden Gründen während des Jahres zurück, kann der Vorstand für Ersatz besorgt sein, spätestens an der nächsten Mitgliederversammlung muss diese Person von der Mitgliederversammlung bestätigt werden.
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit absolutem Mehr gefasst. Bei Stimmengleichheit hat das Präsidium den Stichentscheid.
4.2.1. Aufgaben und Kompetenzen des Vorstandes
Der Vorstand ist oberstes Verwaltungsorgan und führt die laufenden Geschäfte. Er vertritt den Verein nach aussen. Er ist für alle Belange des Vereins zuständig, die nicht durch die Statuten oder durch Beschlüsse der Mitgliederversammlung anderen Organen zugewiesen sind. Insbesondere entscheidet der Vorstand über die Verwendung der finanziellen Mittel im Sinne des Vereinszwecks. Dem Vorstand obliegt die Unterschriftenregelung. Zudem beruft der die Mitgliederversammlung ein.
Der Verein übernimmt die Trägerschaft, kümmert sich um die Finanzierung der betrieblichen und der personengebundenen Kosten. Der Vorstand ist für die Einstellung und Überwachung des für den Vereinsbetrieb notwendigen Personals zuständig. Der Vorstand wird durch das Präsidium unter Angabe der Traktanden zu Sitzungen einberufen.
4.3. Die Revisionsstelle
Die Revisionsstelle besteht aus zwei Revisorinnen oder Revisoren. Sie werden von der Mitgliederversammlung auf drei Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist möglich. Die Rücktrittsmodalitäten sind dieselben wie diejenigen für die Mitglieder des Vorstands. Die Revisionsstelle prüft die Vermögensverwaltung und die Kassenführung auf ihre Richtigkeit. Sie überwacht die ordnungsgemässe Buchführung und die Einhaltung des Budgets. Sie hat der ordentlichen Mitgliederversammlung einen schriftlichen Bericht über die Rechnungsführung zu erstatten und entsprechende Anträge zu stellen, u.a. den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
Art. 5 Mittel
Die zur Verfolgung des Vereinszwecks nötigen finanziellen Mittel werden wie folgt beschafft:
- Beiträge der Mitglieder
- Beiträge durch Gönnerschaft
- Spenden und Kollekten
- Beiträge von Institutionen
Die zuständigen Organe sind für eine ausgeglichene Vereinsrechnung und eine risikogerechte Vermögensverwaltung besorgt.
Im Interesse der Sicherung der Existenz der Notherberge und der Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten, ist es dem Verein erlaubt, Vermögen zu bilden. Hierzu gehören insbesondere die Zahlung der Löhne und Sozialleistungen für die Angestellten und die Vermögensbildung für notwendige Investitionen. Zielwert ist mindestens ein Jahresumsatz.
Art. 6 Vereinsjahr
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember.
Art. 7 Haftung
Für Verbindlichkeiten haftet einzig das Vereinsvermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder oder des Vorstandes ist ausgeschlossen.
Art. 8 Entschädigungen
Vorstandsmitglieder sind grundsätzlich unentgeltlich tätig.
Art. 9 Statutenänderungen
Änderungen der Statuten können von der Mitgliederversammlung mit einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten beschlossen werden.
Art. 10 Vereinsauflösung
Die Auflösung des Vereins kann nur durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden und bedarf einer Zweidrittelmehrheit. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand oder durch von der Mitgliederversammlung bestimmte bzw. gewählte Personen. Allenfalls verbleibende Vermögenswerte fliessen in eine ebenfalls steuerbefreite, gemeinnützige Institution oder müssen im Sinne des gemeinnützigen Zwecks des Vereins "Kirchliche Notherberge Thurgau" verwendet werden.
Weinfelden, 19.März 2024